Erfahrungsbericht HTTPS-Umstellung: welche Auswirkungen die Umstellung auf unseren SEO-Traffic hatte

Erfahrungsbericht HTTPS-Umstellung: welche Auswirkungen die Umstellung auf unseren SEO-Traffic hatte

Trackback URL

Bereits seit einiger Zeit richtet Google seinen Fokus auch auf Sicherheitsaspekte des Internets und erhob in diesem Zusammenhang die Übertragung per HTTPS längst in den Stand eines offiziellen Rankingfaktors. Google versucht seitdem Webseiten standardmäßig per HTTPS aufzurufen und zu indizieren. Zuletzt stattete Google auch seinen Browser Chrome mit einem Warnhinweis für unverschlüsselte Webseiten aus. Wer seine Seite noch nicht umgestellt hat, ist daher gut beraten, sich mit dem Thema zu beschäftigen.

 

                           Abbildung: Warnhinweis in Chrome

 

In einem unserem früheren Artikel Websites auf HTTPS umstellen - die wichtigsten Punkte, die es zu beachten gilt haben wir bereits ausführlich beschrieben, was bei der Umstellung zu beachten ist. Zahlreiche Fallstricke lauern und Fehler können zu deutlichen Rankingverlusten führen. Jedoch – das zeigt unsere eigene Erfahrung – muss dies nicht der Fall sein. Im Gegenteil: eine saubere Umstellung kann – wie die Zahlen unserer Webseite belegen - die SEO-Performance sogar deutlich verbessern.

 

Umstellung auf HTTPS

Ende Mai 2017 entschieden wir uns alle Webauftritte der CURRY Software Group, darunter auch die Webpräsenz www.contentxxl.de, auf HTTPS umzustellen. Hintergrund war, dass wir Nutzern (vorallem auf Seiten mit Formularen) eine sichere Datenübertragung ermöglichen und gleichzeitig von möglichen SEO-Vorteilen profitieren wollten. Alle Aufrufe sollten daher ab 22. Mai 2017 nur noch mit HTTPS möglich sein; die Aufrufe der alten http-Domains wurden hierzu per 301-Weiterleitung auf das HTTPS-Pendant weitergeleitet.

Da das contentXXL CMS nach der Umstellung der sogenannten Base-URL alle realtiven Links automatisch richtig mit HTTPS ausweist, waren keine manuellen Änderungen an Canonical-URLs, Bild-URLs, eingebundenen Skript- oder CSS-Dateien und ähnlichem nötig. Das sehr häufig auftretende Problem des „Mixed Content“ (ebenfalls im oben genannten Beitrag beschrieben), genauso wie die Umstellung der automatisch durch contentXXL CMS generierten XML-Sitemap waren daher weder aufwändig noch problematisch. Auch Links in den Fließtexten werden durch contentXXL in aller Regel automatisiert angepasst. Nur an wenigen Stellen, an denen Redakteure links manuell und hardcodiert in den Quelltext kopiert hatten, war manueller Aufwand nötig. Solche Links wurden durch das kostenlose SEO-Tool „Screaming Frog“ identifiziert.

Nach ein paar Stunden war der gesamte Auftritt unter www.contentxxl.de auf HTTPS umgestellt und die neue Property https://www.contentxxl.de konnte in Google Search Console angelegt werden. Dies war ein wichtiger Schritt, um a) die neue Sitemap mit den HTTPS-Adressen einzureichen und b) noch wichtiger: die Entwicklung der Indexierung nach der Umstellung im Auge behalten zu können.

 

Indexierungsstatus nach der Umstellung

In Google Search Console lassen sich anhand Suchvolumen und Indexierungsstatus die Auswirkung auf die SEO-Performance sehr gut nachvollziehen.

Wie erwartet fiel die Anzahl der indexierten http-Seiten nach der Umstellung langsam ab (alte http-Property). Die Inhalte waren unter den vormaligen Webadressen nicht mer abrufbar und wurden über die Monate von Google aus dem Index genommen (obere Kurve aus Search Console)

Gleichzeitig stieg der Indexierungsstatus für die neue Property, den HTTPS-Auftritt, ab dem Umstellungszeitpunkt stark an. Im Endergbnis sind sechs Monate nach der Umstellung eine leicht höhere Anzahl an Seiten im Google Index (wobei hierzu anzumerken ist, dass sich der Umfang des Webauftritts in diesem Zeitraum auch etwas erweitert hat).

Es kann somit davon ausgegangen werden, dass alle entfernten http-Seiten erfolgreich durch die https-Variante ersetzt werden konnten.

Chart1

 

Chart2

 

Entscheidender als die Entwicklungen beim Indexierungsstatus war die positive Entwicklung beim organischen Suchmaschinen-Traffic. So erhöhte sich nicht nur der Anteil der Top10-Keywords gegenüber dem Vergleichszeitraum, auch der Traffic auf die Webseite erhöhte sich im Vergleich zum Vorzeitraum um knapp 25% 

 

Akquisition

Abbildung: Screenshot aus Google Analytics – Zeitraum Ende Mai bis Ende November 2017 im Vergleich mit Vorzeitraum.

 

Um saisonale Abhängigkeiten auszuschließen haben wir zudem den Zeitraum seit der Umstellung auf HTTPS mit dem gleichen Vorjahreszeitraum verglichen. Demgegenüber konnte sogar eine Steigerung von circa 65% erreicht werden. Diese Steigerung mag ebenfalls nicht alleine auf die Umstellung zu HTTPS zurückzuführen sein, denn immerhin ist das Artikelarchiv der Webseite und des Blogs in diesem Zeitraum weiter gewachsen, zusammen mit den kurzfristigen Zahlen ergibt sich jedoch ein deutliches Bild.

Die Umstellung auf HTTPS hat der SEO-Performace der Webseite einen deutlich Schub gegeben.
 

Fazit

HTTPS ist mittlerweile ein wichtiger Rankingfaktor, der offensichtlich belohnt wird. Zudem schafft es– vor allem, seit nicht verschlüsselte Seiten als unsicher markiert werden - Vertrauen beim Nutzer, was sich vermutlich in positiven Nutzersignalen niederschlagen dürfte. Auch dies lässt Google in das Ranking einfließen. Da die Umstellung – vor allem mit einem geeignetem CMS - recht einfach durchzuführen ist, sollten sich Webmaster nun mit dem Thema befassen. Bei richtiger Umsetzung können sie – unserer eigenen Erfahrung nach - in der Folge von einem SEO-Performance-Schub profitieren. 


Lassen Sie uns wissen, was Sie denken...

Kommentar erstellen

(Kommentare werden moderiert - bitte beachten Sie die Blogregeln!)

Kommentare (0)